24. Neubrandenburger Kolloquium am 22. September 2015

"Wassermenge und Nährstoffeinträge"

Bildmontage Wassermengen früher und heuteDetails anzeigen
Bildmontage Wassermengen früher und heute

Bildmontage Wassermengen früher und heute

Bildmontage Wassermengen früher und heute

Am 22. September 2015 fand das 24. Neubrandenburger Kolloquium unter dem Titel "Wassermenge und Nährstoffeinträge" statt.

Eine Übersicht zur Veranstaltung und die Vorträge können Sie hier herunterladen. Die Urheberrechte der Vorträge liegen bei den jeweiligen Autoren. Jede weitere Verwendung ist nur mit Angabe des Autors und der Quellenangabe gestattet.

Publikationen und Dokumente

Veranstaltungsübersicht 24. Neubrandenburger Kolloquium
Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem - Vorstellung des Gutachtens

Prof. Dr. Heidi Foth, Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Modellierung der Stickstoffeinträge in die Oberflächengewässer und in das Grundwasser Mecklenburg-Vorpommerns und Szenarien für landwirtschaftliche Minderungspotenziale

Dipl.-Ing. Franka Koch LUNG MV, Abt. Wasser

Möglichkeiten zur Reduzierung diffuser Nährstoffeinträge im Gebiet der Linde

H.-E. Kape, LMS – Agrarberatung Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) WRRL-Beratung MV

Monitoring und Modellierung von Nährstoffeinträgen in kleine Fließgewässer

Jens Tränckner (Universität Rostock)

Niederschlagswasserbeseitigungs- und Oberflächenwassermanagementkonzept - Modellregion Conventer Niederung

Andreas Schiller, Zweckverband KÜHLUNG

Abgelassene Seen in Mecklenburg-Vorpommern – eine Chance für die Wiederherstellung von Binneneinzugsgebieten zur Wasserrückhaltung?

Dr. Uwe Lenschow Neubrandenburg

Klassifizierung des Wasserhaushalts von WRRL-relevanten Wasserkörpern und deren Einzugsgebieten in Mecklenburg-Vorpommern (im Auftrag des LUNG M-V)

Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl biota – Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH, 18246 Bützow