Natura 2000


Natura 2000-Gebiete im Amtsbereich des StALU Vorpommern
© StALU VP
Natura 2000-Gebiete im Amtsbereich des StALU Vorpommern
© StALU VP
"Natura 2000" ist ein kohärentes ökologisches Schutzgebietssystem, welches in repräsentativer Weise die aus gemeinschaftlicher Sicht besonders schutzwürdigen Lebensräume und Arten erhalten und ggf. entwickeln soll. Innerhalb der europäischen Union setzt es sich zusammen aus den Schutzgebieten der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung - GGB) und den Schutzgebieten der Vogelschutz-Richtlinie (SPA-Gebiete).
Im Zuständigkeitsbereich des StALU Vorpommern liegen 74 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung und 19 Europäische Vogelschutzgebiete. Einige dieser Gebiete befinden sich nur anteilig im Amtsbereich und wurden von einem anderen StALU bearbeitet. Dementsprechend finden sich die Unterlagen zu einigen dieser Gebiete nicht auf dieser Seite wieder. Die verschiedenen Schutzkategorien (GGB und SPA) können sich räumlich überlagern. Auf dieser Seite finden Sie die Unterlagen oder Informationen zu 63 GGB. In zwei Gebieten konnten neben den Wald-Lebensraumtypen keine Offenlandlebensraumtypen nachgewiesen werden, aufgrund dessen wurde kein Offenland-Lebensraumtyp Managementplan für diese Gebiete erstellt.
Weiterführende Informationen
Managementplanung
Abgeschlossene Managementpläne
Streifzüge durch das Recknitz- und Trebeltal - Eine Wanderausstellung
Eine Wanderausstellung
Im Dezember 2015 wurde im Rathaus Bad Sülze eine Wanderausstellung zur Natur- und Kulturlandschaft Recknitz- und Trebeltal eröffnet. Die Ausstellung umfasst 5 Rollups mit den Themen:
- Natura 2000 und das FFH-Gebiet "Recknitz- und Trebeltal"
- Landschafts- und Kulturgeschichte des Recknitz- und Trebeltals
- Offenland-Lebesraumtypen des Recknitz- und Trebeltales
- Geschützte Vogelarten im Recknitz und Trebeltal
- Salz in den Wiesen bei Bad Sülze
Verwaltungen, Gemeinden, Vereine, Schulen oder andere Einrichtungen, die die Ausstellung in ihren Räumen zeigen möchten, melden sich bitte im StALU Vorpommern bei Frau Streller (03831/6964005, k.streller@staluvp.mv-regierung.de).
Wölfe in Vorpommern
Informationen zum Wolfsmonitoring und zu Förderrichtlinien sowie den „Managementplan für den Wolf in Mecklenburg-Vorpommern“ finden Sie auf den Seiten des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern unter folgender Adresse:
https://www.lung.mv-regierung.de/insite/cms/umwelt/natur/artenschutz/as_wolf.htm