Ein Umweltkapitän der ersten Stunde geht von Bord …

Amtsleiter des StALU MM verabschiedet sich in den Ruhestand

Der Amtsleiter des StALU MM Hans-Joachim Meier verabschiedet sich in den Ruhestand. Details anzeigen
Der Amtsleiter des StALU MM Hans-Joachim Meier verabschiedet sich in den Ruhestand.
Der Amtsleiter des StALU MM Hans-Joachim Meier verabschiedet sich in den Ruhestand.
Der Amtsleiter des StALU MM Hans-Joachim Meier verabschiedet sich in den Ruhestand.
Nr.PM-Nr. 25 - 2014  | 29.07.2014  | StALU MM  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

Ein führender Umweltfachmann der ersten Stunde geht nach mehr als 30 aktiven Berufsjahren in der Region Rostock von Bord seines Schiffes, des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM). Mit Vollendung des 65. Lebensjahres im April diesen Jahres geht nun zum Monatsende der Amtsleiter des StALU MM, Hans-Joachim Meier, in den wohl verdienten Ruhestand.

Dabei bleibt aber die Frage offen: Gibt es für Hans-Joachim Meier als jahrzehntelangen aktiven Streiter für den Umweltschutz in Mecklenburg-Vorpommern derzeit wirklich einen Ruhestand? Denn sein Engagement in Sachen Umwelt und Landwirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Regionalentwicklung bleibt ungebrochen, und so wird man ihn bestimmt, ob in Vereinen, ehrenamtlichen Gremien oder als Fachberater in der Region, auch in Zukunft noch aktiv erleben können!

Bei seiner Verabschiedung würdigt der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV, Dr. Till Backhaus, die Verdienste des erfolgreichen dienstältesten Amtsleiters in der staatlichen Umweltverwaltung des Landes.

Angefangen in der Wasserwirtschaftsverwaltung der damaligen Wasserwirtschaftsdirektion (WWD) Küste war der Diplom-Ingenieur für Wasserbau seit 1990/91 beim Neuaufbau der Umweltverwaltung in der Region Rostock aktiv wirksam. Seit dem 1. Juli 1992 und damit seit genau 22 Jahren führte Hans-Joachim Meier als Amtsleiter durchgängig die Geschicke der Unteren Umweltlandesbehörde in Rostock, dabei bis zum 30.06.2010 als Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Rostock und seit dem 01.07.2010 als Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU MM).

Was zeichnet Hans-Joachim Meier in dieser Funktion besonders aus? Das sind vor allem seine Fachkompetenz, insbesondere im Bereich Wasserwirtschaft und Küstenschutz, sein hohes Engagement für die Gestaltung einer nachhaltigen Regionalentwicklung sowie der jederzeit hohe Einsatz für die Mitarbeiter/innen seiner Behörde.

Gerade in den 1990er Jahren wirkte er aktiv beim Aufbau einer starken Abfallwirtschaft im gesamten Bundesland mit.

Unter seiner Leitung ging das damalige StAUN Rostock bei zahlreichen Projekten als Pilotbehörde in MV führend voran.

Dazu gehören u.a. eine gezielte Genehmigungstätigkeit für die wirtschaftliche Entwicklung in der Region Rostock, eine aktive Förderpolitik des Amtes, eine breite Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Aufbau und Gestaltung eines aktiven Netzwerkes für Umweltbildung/ Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Amtsbereich seit 1994, die EMAS- Zertifizierung der Behörde seit 2001, die Mitwirkung des Amtes in unterschiedlichen Gremien zur wirtschaftlichen Entwicklung der Region bis hin zur Kunststätte für Ausstellungen in Rostock seit 1999. Durch seine Beharrlichkeit und Konsequenz als Amtsleiter werden diese Aktivitäten und Projekte durch das Amt bis heute erfolgreich weitergeführt.

Eine besondere Herausforderung für ihn als Amtsleiter war die Zusammenführung der beiden ehemaligen Ämter StAUN Rostock und Amt für Landwirtschaft Bützow im Jahr 2010. Engagiert und erfolgreich hat sich Hans-Joachim Meier dabei den neuen Fachbereichen Landwirtschaft und Flurneuordnung seines Amtes gestellt. Die drei Bauernverbände des Amtsbereiches sind ihm wichtige Partner geworden. Seine große Neigung zu den Problemen der Landwirtschaft und damit sein konsequentes Eintreten für die Entwicklung ländlicher Räume kommen aber nicht von ungefähr. Hans-Joachim Meier erlernte parallel zum Abitur den Beruf eines Agrotechnikers.

Ehrenamtlich führt Hans-Joachim Meier u.a. bereits seit 1990 als Vorsitzender den Landesverband des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e.V. (BWK) erfolgreich an. Er ist damit der dienstälteste Landesvorsitzende des BWK in der Bundesrepublik Deutschland.

Nicht alle Genehmigungen, die die Unterschrift von Hans-Joachim Meier tragen, blieben und bleiben kritiklos. Es handelt sich hierbei vor allem um den Bau von Windkraftanlagen, Tierhaltungsanlagen sowie schwerpunktmäßig auch von Biogasanlagen. Aber auch industrielle Anlagen wurden und werden beklagt, obwohl der Amtsleiter die Einwendungen in vielen Fällen persönlich nachvollziehen konnte, ist er doch stets dem Gesetz verpflichtet gewesen, das den Investoren und Anlagenbetreibern eine Genehmigungsfähigkeit bescheinigt.

Der bzw. die neue Amtsleiter/in des StALU MM wurde durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz noch nicht benannt.

Im StALU MM sind zurzeit rund 150 Mitarbeiter/innen in 5 Abteilungen und einer Dezernatsgruppe an den Dienstorten Rostock und Bützow tätig.