Managementplan für das FFH-Gebiet "Beketal mit Zuflüssen" wird erarbeitet

StALU MM lädt zur zweiten Informationsveranstaltung am 20.09.2012 nach Schwaan ein

Nr.PM 34 - 2012  | 14.09.2012  | StALU MM  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg
Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres

Mecklenburg (StALU MM) lädt im Rahmen der Erarbeitung des

Managementplanes für das FFH (Fauna, Flora, Habitat)- Gebiet

"Beketal mit Zuflüssen" alle Interessenten sowie Medienvertreter recht

herzlich zur zweiten öffentlichen Informationsveranstaltung

am Donnerstag, den 20. September 2012 um 16.00 Uhr

in den Saal des Ausbildungs- und Umschulungszentrums

in 18258 Schwaan, Bützower Straße 65 a

ein.

Im Auftrag des StALU MM erarbeitet das Rostocker Planungsbüro

NATURA ET CULTURA im Zeitraum 2011/ 2012 den

Managementplan für das NATURA 2000- Schutzgebiet. Die

Erarbeitung von Managementplänen erfolgt grundsätzlich unter

Beteiligung der Öffentlichkeit. Am 24. Februar 2011 fand die erste

öffentliche Informationsveranstaltung in Schwaan zu diesem

Vorhaben statt.

Das Planungsbüro hat jetzt den Grundlagenteil des Managementplanes

fertig gestellt. Der aktuelle Planungsstand wird im Rahmen der

Informationsveranstaltung der Öffentlichkeit vorgestellt. Es wird über

die Ergebnisse der Bestandsaufnahmen informiert, Konfliktfelder

werden aufgezeigt und Problemschwerpunkte benannt, auf deren

Grundlage mögliche Betroffenheit diskutiert werden soll. Darüber

hinaus wird der weitere Ablauf des Verfahrens den

Veranstaltungsteilnehmern erläutert.

Hintergrund:

Das FFH- Gebiet "Beketal mit Zuflüssen" mit ca. 2.200 ha Größe

umfasst den Verlauf des Baches vom Großtessiner See bis zur

Einmündung in die Warnow bei Schwaan. Hinzu zählen die nördlichen

Zuläufe Mühlbach und Waidbach und angrenzende Flächen.

Neben Bach- und Flußneunauge wurden für das Schutzgebiet die

Fischarten Schlammpeitzger, Steinbeißer und Bitterling gemeldet und

als Vertreter der Säugetiere der Fischotter. Auch die Beke selbst stellt

einen Lebensraum von gemeinschaftlichem Interesse nach Anhang I

der FFH- Richtlinie dar.

Ansprechpartnerin des StALU MM für die Erarbeitung des

Managementplanes ist Frau Karin Schmidt, Tel. 0381 331-67407; E-Mail: Karin.Schmidt@stalumm.mv-regierung.de .