StAUN Rostock schließt Bewirtschaftungsplanung nach europäischer Wasserrahmenrichtlinie im Bearbeitungsgebiet Warnow erfolgreich ab

3. Arbeitskreisberatung findet am 17. März 2009 in Güstrow statt

Nr.04/2009  | 27.02.2009  | StALU MM  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

In der Wasserwirtschaftsverwaltung des Landes M-V läuft derzeit die Bewirtschaftungsplanung zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Die Bewirtschaftungsplanung schließt sich an die 2004 abgeschlossene Bestandsaufnahme an und mündet 2009 in die Aufstellung der Bewirtschaftungspläne.

Das Staatliche Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Rostock ist koordinierende Behörde für das Bearbeitungsgebiet Warnow, das neben dem Amtsgebiet des StAUN Rostock Teile der Amtsbereiche der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur Schwerin und Neubrandenburg umfasst.

2003 und 2005 wurden bereits auf zwei Arbeitskreisberatungen die Belange der WRRL den Vertretern von Landesbehörden, Gemeinden und Amtsverwaltungen sowie Verbänden erläutert. In den nachfolgenden Jahren wurde die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL für die Fließgewässer von den Staatlichen Ämtern für Umwelt und Natur durchgeführt. Im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL erfolgten 2005-2008 Gewässerbegehungen, wurden Daten zur Gewässerbewertung und zu bestehenden Nutzungen zusammengetragen, die ökologischen Defizite der Gewässer ermittelt und Bewirtschaftungsziele sowie Maßnahmen abgeleitet.

Der Leiter des StAUN Rostock, Hans-Joachim Meier, kann stolz feststellen, dass seine Behörde die Bewirtschaftungsplanung Anfang 2009 abgeschlossen hat. Im StAUN Schwerin wird 2009 die Planung für die Warnow (oberhalb Einmündung Mildenitz) und ihrer berichtspflichtigen Nebengewässer durchgeführt.

Das StAUN Rostock hat jetzt zur 3. Beratung des Arbeitskreises "Warnow" am 17. März 2009 nach Güstrow Vertreter von Behörden, Kommunen und Verbänden eingeladen. Ziel der Beratung ist es, ausgehend vom Stand der Erarbeitung des Bewirtschaftungsplanes für die Flussgebietseinheit Warnow/Peene, wozu ein Vertreter des Landesamtes für Umwelt, Natur und Geologie (LUNG) M-V Ausführungen machen wird, den Stand der Bewirtschaftungsplanung konkret im Bearbeitungsgebiet Warnow aufzuzeigen und einen Ausblick auf die kommenden Arbeiten zu geben. Dazu sind 4 Vorträge von Mitarbeitern/innen der Abteilung Wasser und Boden des StAUN Rostock vorgesehen, in denen die Ergebnisse der letzten 3 Jahre vorgestellt werden. Darüber hinaus möchten die Veranstalter zur Prüfung von Machbarkeit und Akzeptanz die Ergebnisse der Bewirtschaftungsvorplanung mit der interessierten Öffentlichkeit diskutieren.

Einen zweiten Schwerpunkt der Veranstaltung bilden die Vorträge zum Stand der Managementplanung für das Flora-Fauna-Habitat (FFH)- Gebiet der Warnow von Vertretern der Abteilungen Naturschutz und Landschaftspflege der Staatlichen Ämter für Umwelt und Natur Rostock und Schwerin. Beide europäischen Richtlinien (WRRL und FFH) sind eng miteinander verbunden und auch nur gemeinsam umzusetzen.

Ansprechpartnerin für die Umsetzung der WRRL im StAUN Rostock ist Frau Dr. Ricarda Börner. Weitere Informationen zur Umsetzung der WRRL in M-V unter www.wrrl-mv.de  .