Erfassung von Brutvögeln in EU-Vogelschutzgebieten im Auftrag des StALU Mecklenburgische Seenplatte
Amtliche Bekanntmachung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Meck-lenburgische Seenplatte nach § 9 Abs. 1 Nr. 1 Naturschutzausführungsgesetz M-V
Erfassung von Brutvögeln in EU-Vogelschutzgebieten im Auftrag des StALU Mecklenburgische Seenplatte
Derzeit wird im Auftrag des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (StALU MS) die Kartierung von Brutvogelarten in bisher noch unbearbeiteten Bereichen der nachfolgend genannten EU-Vogelschutzgebiete (VSG) durchgeführt. Zuvor wurden bereits in den Jahren 2023 und 2024 Teilbereiche dieser VSG kartiert.
EU-Nr. |
Name des Vogelschutzgebietes (VSG) |
DE 2547-471 |
Feldberger Seenlandschaft und Teile des Woldegker Hügellands |
DE 2642-401 |
Müritz-Seenland und Neustrelitzer Kleinseenplatte |
Zu kartierende Bereiche des EU-Vogelschutzgebietes 2547-471 im Jahr 2025
siehe Bild 1 in der Anlage 1
Ziel der Beauftragung ist die Erfassung (Kartierung) aller Brutreviere von in der Natura 2000-Gebiete-Landesverordnung M-V für die jeweiligen Vogelschutzgebiete aufgeführten Brutvogelarten, sowie von Revieren weiterer im Sinne des Natura 2000-Managements relevanter Brutvogelarten. Grundsätzlich nicht erfasst werden Adler und Störche, da zu deren Vorkommen bereits Daten vorliegen. Die Erfassung erfordert eine Begehung von Flächen, die potentiell Brutreviere aufweisen bzw. von denen aus mögliche Brutreviere mit Fernglas und Spektiv eingesehen werden können.
Zu kartierende Bereiche des EU-Vogelschutzgebietes 2642-401 im Jahr 2025
siehe Bild 2 in der Anlage 1
Die Erfassungen finden in den VSG räumlich differenziert zwischen Februar und August 2025 statt. In diesem Zeitraum werden von den beauftragten Unternehmen mehrere Kartierdurchgänge am Tag sowie Dämmerungs-/Nachtbegehungen durchgeführt. Die kartierenden Personen werden ein vom StALU MS ausgestelltes Auftragsbestätigungsschreiben mit sich führen.
Das StALU MS bittet alle Flächeneigentümer, Pächter und sonstigen Flächennutzer die Arbeiten zu unterstützen und den Zugang auf die Flächen zu gewähren.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an das StALU MS in Neubrandenburg.
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte
Abteilung 4 – Naturschutz, Wasser und Boden
Dezernat 40 – Management Natura 2000
Anja Schlundt
Neustrelitzer Straße 120
17033 Neubrandenburg
Tel.: 0385 588 69-400, Fax: 0385 / 588-69160
Email: a.schlundt@stalums.mv-regierung.de
Die Abgrenzung der EU-Vogelschutzgebiete, der Flurstücke und weitere Gebietsbestandteile können online über das Kartenportal Umwelt M-V (https://www.umweltkarten.mv-regierung.de/atlas/script/index.php) oder das Geoportal des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte (https://geoport-lk-mse.de/kvwmap/index.php) eingesehen werden.
Bodo Heise
Abteilungsleiter Naturschutz, Wasser und Boden