Errichtung und Betrieb der Klärschlammtrocknungs- und -verbrennungsanlage in Stavenhagen
Amtliche Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 8a Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
Der EEW Energy from Waste GmbH & Co. KG wird auf Antrag vom 19.10.2019 gemäß §§ 4 und 10 BImSchG i.V.m. den Nrn. 8.1.1.3GE, 8.10.2.1GE und 8.12.2V des Anhanges 1 der 4. BImSchV eine Genehmigung erteilt, die die Errichtung und den Betrieb einer Klärschlammtrocknungs- und -verbrennungsanlage am Standort 17153 Stavenhagen, Schultetusstraße 43b, in der Gemarkung Stavenhagen, Flur 5, Flurstück 91/22, 272/1, 273 umfasst. Für das Vorhaben wurde nach Nr. 8.1.1.2 der Anlage 1 zum Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) eine Umweltverträglichkeitsprüfung als unselbstständiger Teil im Genehmigungsverfahren durchgeführt. Der Betrieb der Anlage unterliegt den Anforderungen des BVT-Merkblattes Abfallverbrennung.
Mit der Genehmigung wurde insbesondere verfügt:
- Die Errichtung und der Betrieb der Klärschlammtrocknungs- und -verbrennungsanlage am Standort 17153 Stavenhagen, Schultetusstraße 43b, in der Gemarkung Stavenhagen, Flur 5, Flurstück 91/22, 272/1, 273 werden genehmigt.
- Die sofortige Vollziehung des Bescheides wird angeordnet.
- Das verweigerte gemeindliche Einvernehmen der Stadt Stavenhagen vom 04.05.2021 wird ersetzt.
- Die Genehmigung ergeht unter dem Vorbehalt, dass weitere Forderungen, die sich aus dem Betrieb der Anlage ergeben, gestellt werden können. Dies gilt insbesondere für die Umsetzung der Beste Verfügbare Techniken (BVT) Schlussfolgerungen Abfallverbrennung in die Verordnung über die Verbrennung von Abfällen (17. BImSchV).
- Dem Antrag auf periodische Messung für Fluorwasserstoff wird gemäß § 16 Abs. 6 der 17. BImSchV stattgegeben.
- Die Kosten für diesen Bescheid hat die EEW Energy from Waste Stavenhagen GmbH & Co. KG zu tragen. Dazu ergeht ein gesonderter Kostenbescheid.
Die Anlage besteht aus folgenden Betriebseinheiten (BE):
BE 01 Anlieferung und Lagerung in den Anliefer- und Stapelbunker (4125 m3)
BE 02 Klärschlammtrocknung mit 2 Kontakttrocknern
BE 03 Feuerung und Dampferzeugung (Wirbelschichtofen)
BE 04 Rauchgasreinigung
BE 05 Brüdenkondensataufbereitung / Wärmenutzung
BE 06 Wasserdampfkreislauf
BE 07 Nebenanlagen
BE 08 Wasseraufbereitung
Angaben nach § 21 Abs. 3 der 9. Verordnung zum BImSchG (9. BImSchV) - Anlagen- und Leistungsparameter
Art der zur Verbrennung zugelassenen Abfälle
INPUT |
max. Lagermenge in t |
|
Abfallschlüsselnummer |
Abfallart |
|
020204 |
Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung |
4.125 (umgerechnet auf 24 % TS) |
020305 |
Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung |
|
020403 |
Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung |
|
020502 |
Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung |
|
020603 |
Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung |
|
020705 |
Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung |
|
030310 |
Faserabfälle, Faser-, Füller- und Überzugsschlämme aus der mechanischen Abtrennung |
|
030311 |
Schlämme aus der betriebseigenen Abwasserbehandlung |
|
190606 |
Gärrückstand/-schlamm aus der anaeroben Behandlung von tierischen und pflanzlichen Abfällen |
|
190805 |
Schlämme aus der Behandlung von kommunalem Abwasser |
|
190812 |
Schlämme aus der biologischen Behandlung von industriellem Abwasser |
|
190814 |
Schlämme aus einer anderen Behandlung von industriellem Abwasser |
Gesamte Klärschlammverbrennungskapazität
- Gesamtfeuerungswärmeleistung: ca. 13 MWth
- Gesamtdurchsatzleistung: 164.250 t/a (TS-Gehalt = 24 %)
Kleinste und größte Massenströme der zur Verbrennung zugelassenen Klärschlämme, angegeben als stündliche Einsatzmenge:
6,5 t/h bis 14,254 t/h (mit TS-Gehalt von ca. 42 %) (teilgetrocknet)
Kleinster und größter Heizwert der zur Verbrennung zugelassenen Klärschlämme:
3,2 – 5,3 MJ/kg
Größter Gehalt an Schadstoffen in den zur Verbrennung zugelassenen Klärschlämmen:
PCB: 50 mg/kg TS
PCP: 5 mg/kg TS
Chlor: 1 Ma.%-TS
Fluor: 0,1 Ma.%-TS
Schwefel: 2 Ma %-TS
Antimon: 2.500 mg/kg TS
Arsen: 1.000 mg/kg TS
Blei: 1.000 mg/kg TS
Cadmium: 1.000 mg/kg TS
Chrom (VI): 1.000 mg/kg TS
Nickel: 1.000 mg/kg TS
Kupfer: 2.500 mg/kg TS
Quecksilber: 1.000 mg/kg TS
Thallium: 2.500 mg/kg TS
Zinn: 1.000 mg/kg TS
Zink: 2.500 mg/kg TS
Summe Schwermetalle: 2.500 mg/kg TS
Lagerkapazität von Abfällen im Output
OUTPUT |
max. Lagermenge in t |
|
190107* |
feste Abfälle aus der Abgasbehandlung |
87 |
190112 |
Rost- und Kesselaschen sowie Schlacken |
520 |
Die Genehmigung schließt die folgenden Entscheidungen anderer Behörden ein:
- Baugenehmigung gemäß § 72 Landesbauordnung Mecklenburg - Vorpommern (LBauO M-V)
- Indirekteinleitgenehmigung gemäß § 58 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Brüdenkondensat (2,77 l/s) und Reinigungswasser (1 l/s) in die Kläranlage Stavenhagen
- Dampfkesselerlaubnis nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 BetrSchV
Die Genehmigung wurde unter Bedingungen und Auflagen erteilt.
Für den Bescheid gilt folgende
Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg erhoben werden.
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe durch den Antragsteller ohne die Durchführung des Vorverfahrens nach § 68 VwGO Klage beim Oberverwaltungsgericht Greifswald, Domstraße 7, 17489 Greifswald erhoben werden.
Gegen die Kostenentscheidung allein kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Neustrelitzer Straße 120, 17033 Neubrandenburg erhoben werden.
Auslegung des Bescheids G 001/21
Eine Ausfertigung des Bescheids mit den getroffenen Nebenbestimmungen einschließlich der Begründung liegt in der Zeit vom 05.10.2021 bis einschließlich 19.10.2021 aufgrund der derzeitigen Situation (Pandemie Coronavirus [COVID-19]) im Internet unter www.stalu-mv.de/ms im Bereich „Presse/Bekanntmachungen“ zur Einsichtnahme aus.
Sollte eine Einsichtnahme des Bescheids im Internet nicht möglich sein, kann eine Terminabstimmung für die Einsichtnahme des Bescheids
- beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (STALU MS), Abteilung Immissions- und Klimaschutz, Abfall- und Kreislaufwirtschaft, Neustrelitzer Straße 120, Block D, 17033 Neubrandenburg unter der Tel.: 0395 38069530
oder
- beim Amt Stavenhagen, Bau- und Ordnungsamt, Neue Straße 35, 17153 Stavenhagen oder unter der Tel.: 039954 283601 oder 039954 283609
erfolgen.
Gemäß § 10 Abs. 8 BImSchG gilt der Bescheid mit dem Ende der Auslegungsfrist auch gegenüber Dritten, die keine Einwendungen erhoben haben, als zugestellt.
Der Bescheid und seine Begründung können bis zum Ablauf der Widerspruchsfrist von Personen, die Einwendungen erhoben haben, schriftlich oder elektronisch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte, Neustrelitzer Str. 120, 17033 Neubrandenburg (poststelle@stalums.mv-regierung.de) angefordert werden.
Abteilung 5, Dezernat 53