Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 2031-301 "Küste Klützer Winkel und Ufer von Dassower See und Trave"
Derzeit wird unter Federführung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (StALU WM) ein Managementplan für das FFH-Gebiet "Küste Klützer Winkel und Ufer von Dassower See und Trave" erarbeitet. Hierzu hat das Planungsbüro UmweltPlan GmbH Stralsund im vergangenen Jahr die im Gebiet vorkommenden Lebensraumtypen der Meere und Küsten, der Binnengewässer, des Grünlandes und der Moore sowie Tierarten von europäischer Bedeutung erfasst und bewertet. Für die ermittelten Schutzobjekte wurden die gebietsspezifischen Erhaltungsziele definiert.
Zur Präsentation und Diskussion dieser Ergebnisse findet am
Montag, 12.05.2014, um 17.00 Uhr,
in der Dornbuschhalle Dassow
Rudolf-Breitscheid-Straße 50, 23942 Dassow
eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. Darüber hinaus wird der Handlungsbedarf zum Erhalt und ggf. zur Wiederherstellung/ Entwicklung der natürlichen Lebensraumtypen sowie der Tierarten aufgezeigt.
Hintergründe:
Das ca. 3.570 ha große FFH-Gebiet umfasst einen schmalen, langgestreckten Bereich entlang der Untertrave im Westen bis zur Boltenhagener Bucht im Osten. Ca. 39 % des FFH-Gebietes werden von insgesamt 18 Lebensraumtypen eingenommen. Zudem wurde im Rahmen der Bestandserfassung im Jahr 2013 das Vorkommen von sechs Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie, darunter drei Meeressäuger, bestätigt.
Die Erstellung des Managementplanes erfolgt unter intensiver Information und Konsultation der interessierten Bürger und im FFH-Gebiet tätigen Flächennutzer, um eine möglichst große Akzeptanz der Gebietsmeldung und des Planes sicherzustellen. Der Planentwurf dient nach seinem Abschluss u. a. als Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für die Naturschutzbehörden. Nach der nun erfolgten Kartierung und Bewertung der Lebensraumtypen und Tierarten und Definition der gebietsspezifischen Erhaltungsziele werden gutachterlich begründete Maßnahmenvorschläge erarbeitet. Diese werden in den kommenden Wochen in sog. thematischen Arbeitsgruppen mit Eigentümern, Nutzern, Gemeinden, Verbänden und Anwohnern diskutiert, um konsensorientierte Lösungen zu erarbeiten.
Finanziert wird die Planung anteilig aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern.
Das StALU WM lädt alle am Gebiet interessierten Bürger, Bodeneigentümer und die hier tätigen Flächennutzer zu dieser Informationsveranstaltung ein. Vertreter der Medien sind gern gesehen. Herr Terhalle steht als Verfahrensverantwortlicher für die Beantwortung von Fragen gern zur Verfügung (Tel: 0385/59586-202, E-Mail: alfons.terhalle@staluwm.mv-regierung.de).