Managementplan für das Europäische Schutzgebiet „Schlosspark Ludwigslust“ als Beitrag zur Erhaltung der Biologischen Vielfalt Europas
Einladung zur öffentlichen Informationsveranstaltung: Vorstellung der naturschutzfachlichen Grundlagen
Unter Federführung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Westmecklenburg wird derzeit ein Managementplan für das Europäische Schutzgebiet „Schlosspark Ludwigslust“ (EU-Code DE 2634-301) erarbeitet. Nach Monaten intensiver Feldarbeit und Recherchen liegen nun die Ergebnisse der Kartierung und Bewertung der für das Gebiet relevanten Arten von europäischer Bedeutung sowie eine Analyse der dort vorhandenen Nutzungen vor. Es wurde geprüft, ob die aktuelle Situation der Schutzobjekte dem in der FFH-Richtlinie als Ziel formulierten „günstigen Erhaltungszustand“ entspricht.
Die Habitate (Lebensstätten) der gemeldeten Arten (Eremit – auch Juchtenkäfer genannt, Bauchige Windelschnecke) sind nicht so gut ausgeprägt, wie von der Europäischen Union gefordert. Für den Eremiten ist nach Einschätzung des Gutachters der Anteil an alten Laubbäumen mit mulmreichen Höhlen im Park zu gering. Weiter bereiten Raubsäuger wie z. B. Dachs oder Marderhund Probleme, da sie die Käfer bzw. Larven aus dem Hohlkörper alter Bäume fressen. Die Bauchige Windelschnecke lebt in höherem Bewuchs feuchter Vegetation, die teilweise nur kleinflächig im Gebiet vorhanden ist.
Um weitgehend konsensorientierte Lösungen mit den Nutzern des Parks zu finden, werden in den kommenden Wochen die naturschutzfachlich erarbeiteten Maßnahmenvorschläge mit wichtigen Partnern (z. B. Forst, Parkverwaltung) diskutiert.
Die Grundlagenergebnisse und eine erste Aussicht auf die zu entwickelnden Maßnahmen werden im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung vorgestellt
am Montag, den 6. Juni 2016
um 17:00 Uhr
im Kreistagssaal,
Garnisonstr. 1, 19288 Ludwigslust.
Das StALU Westmecklenburg lädt alle am Gebiet interessierten Bürger, Grundeigentümer und die hier tätigen Flächennutzer zu dieser Informationsveranstaltung ein. Vertreter der Medien sind gern gesehen. Frau Antons steht Ihnen als Projektverantwortliche für die Beantwortung von Fragen gern zur Verfügung (Tel: 0385/59586-404, E-Mail: claudia.antons@staluwm.mv-regierung.de).
Weitere Informationen und Dokumente befinden sich auf dieser Internetseite unter dem Suchbegriff: 2634-301. Finanziert wird die Planung anteilig aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) und des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern.