Presse/Bekanntmachungen

Ihre Suchkriterien

  • Suchbegriff: 
  • Zeitraum:   
29.05.2009  | StALU MM  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg

Neues Übersichtsheft "Regelwerk Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern" erschienen

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V hat ein neues Übersichtsheft "Regelwerk Küstenschutz Mecklenburg-Vorpommern" herausgegeben

29.05.2009  | StALU MS  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage mit 3 BHKW zur energetischen Nutzung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen der Vierten Biogas Bartow Steinhoff Betriebs GmbH & Co KG in der Gemarkung Bartow

Die Vierte Biogas Bartow Steinhoff Betriebs GmbH & Co KG in 17089 Bartow, Dorfstraße 15 hat gemäß § 4 BImSchG einen Antrag auf die Errichtung und den Betrieb einer Biogasanlage mit 3 BHKW zur energetischen Nutzung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer elektrischen Leistung von jeweils 0,844 MWel. sowie einer Feuerungswärmeleistung von insgesamt 6,075 MWFWL in der Gemarkung Bartow, Flur 1, Flurstück 137/8 gestellt.

29.05.2009  | StALU MS  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage mit BHKW zur energetischen Nutzung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen der Zweiten Biogas Bartow Steinhoff Betriebs GmbH & Co KG in der Gemarkung Bartow

Die Zweite Biogas Bartow Steinhoff Betriebs GmbH & Co KG in 17089 Bartow, Dorfstraße 15 hat gemäß § 4 BImSchG einen Antrag auf die Errichtung und den Betrieb einer Biogasanlage mit BHKW zur energetischen Nutzung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer elektrischen Leistung von 0,844 MWel. sowie einer Feuerungswärmeleistung von 2,025 MWFWL in der Gemarkung Bartow, Flur 1, Flurstück 137/8 gestellt.

29.05.2009  | StALU MS  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage mit BHKW zur energetischen Nutzung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen der Ersten Biogas Bartow Steinhoff Betriebs GmbH & Co KG in der Gemarkung Bartow

Die Erste Biogas Bartow Steinhoff Betriebs GmbH & Co KG in 17089 Bartow, Dorfstraße 15 hat gemäß § 4 BImSchG einen Antrag auf die Errichtung und den Betrieb einer Biogasanlage mit BHKW zur energetischen Nutzung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer elektrischen Leistung von 0,844 MWel. sowie einer Feuerungswärmeleistung von 2,025 MWFWL in der Gemarkung Bartow, Flur 1, Flurstück 137/8 gestellt.

19.05.2009  | StALU MS  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte

Errichtung und Betrieb einer Biogasanlage mit BHKW zur energetischen Nutzung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen der "Biogasanlage Ivenack Hummel GbR" in der Gemarkung Ivenack

Die Ökostrom Dresden GmbH in 01728 Bannewitz, OT Wilmsdorf, A.-Kalwac-Str. 1 E, hat für die "Biogasanlage Ivenack Hummel GbR" gemäß § 4 BImSchG einen Antrag auf die Errichtung und den Betrieb einer Biogasanlage mit BHKW zur energetischen Nutzung von Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen mit einer elektrischen Leistung von 0,500 MW sowie einer Feuerungswärmeleistung von 1,322 MWFWL in der Gemarkung Ivenack, Flur 4, Flurstücke 6, 7 (teilweise) gestellt.

14.05.2009  | StALU WM  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg

Windkraftanlagen Groß Trebbow

Bekanntmachung

12.05.2009  | StALU WM  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg

Biogasanlage Krenzliner Hütte

Bekanntmachung

11.05.2009  | StALU WM  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg

Frühjahrsdeichschau 2009

07.05.2009  | StALU VP  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern

Errichtung und Betrieb von vier Windkraftanlagen durch die Windpark Hellerberg GmbH & Co. KG in Panschow, Landkreis Ostvorpommern

Bekanntgabe des Erörterungstermins

07.05.2009  | StALU VP  | Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern

Wesentliche Änderung des Offshore-Windparks Baltic I

Umweltverträglichkeitsprüfung nicht erforderlich