Regionalkonferenz zur Entwicklung der ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern am 10. März 2011
Veranstaltung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V und des Staatliches Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte im Hörsaal 1 der Hochschule Neubrandenburg
Das hauptsächlich aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung ELER sowie aus Mitteln des Bundes und Landes finanzierte Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum Mecklenburg-Vorpommern 2007 bis 2013 (EPLR MV) setzt bei den vorhandenen Stärken der die Struktur des Landes prägenden Land-, Forst- und Ernährungs- sowie Tourismuswirtschaft ebenso wie bei den naturräumlichen Potenzialen an.
Die hier integrierten Fördermöglichkeiten sollen insbesondere die Attraktivität des Landes erhöhen.
Nach seiner Genehmigung im Dezember 2007 ist zum Ende dieses Jahres die erste Hälfte der Laufzeit des EPLR MV absolviert - Grund genug zurückzublicken, inwieweit sich die komplexen Fördermaßnahmen als Zielführend und wirkungsvoll für unseren ländlichen Raum und dessen Bevölkerung erweisen. Andererseits ist dies ein guter Zeitpunkt, den kommenden Programmzeitraum ab 2014 in den Fokus zu rücken, um in der hierfür notwendigen Strategie die Erfahrungen der vergangenen Förderperiode berücksichtigen zu können.
Letztendlich wird die ländliche Entwicklung jedoch durch engagierte Bürger getragen. Durch die enge Verbindung der landwirtschaftlichen Betriebe mit ihrem regionalen Umfeld sind es immer wieder Betriebsinhaber oder Leiter von Betrieben, die bei der Entwicklung ihrer Dörfer oder Regionen maßgeblich mitwirken.
Die Veranstaltung soll anhand von "best practice" Beispielen Anregungen für eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Regionen geben.