Eröffnung des Aussichtsturms am Santower See
Der Santower See ist ein bedeutendes Naturschutzgebiet nördlich der Stadt Grevesmühlen und kann über einen neuen Aussichtsturm erkundet werden. Der Aussichtsturm ermöglicht es Besuchern, das Naturschutzgebiet aus einer neuen Perspektive zu erleben und seine wertvollen Lebensräume und ihre Bewohner zu entdecken. Erreichbar ist der am Nordufer stehende Aussichtsturm über die Straße „Am Meiersteig“ in der Ortslage Warnow.
Die offizielle Eröffnung des Aussichtsturms erfolgt am 28. August 2025 um 10 Uhr. Hierzu sind auch Presse- und Medienvertreter herzlich eingeladen. Der Treffpunkt ist am Aussichtsturm in Warnow.
Der Aussichtsturm bietet Radfahrern und Wanderern die Möglichkeit zur Rast oder Ornithologen einen Überblick über den gesamten See zur Erkundung der dort vorkommenden Vogelwelt.
Der Santower See und die zugehörigen angrenzenden Lebensräume sind als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Gebiet) „Santower See“ in das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000 eingebunden. Bereits im Jahr 1993 wurde das Gebiet als Naturschutzgebiet sichergestellt. Der Erhalt des Santower Sees als Lebensraum, sowie der an den See angrenzenden Uferterrassen und Verlandungsbereiche stehen hier im Vordergrund. Unabdingbar ist die naturschutzverträgliche Nutzung dieser einzigartigen historischen Kulturlandschaft durch angepasste Landnutzung. Vom Aussichtsturm hat der Besucher einen ungestörten Blick auf die am gegenüberliegenden Südufer gelegenen Seeterrassen mit ihren artenreichen, kalkbeeinflussten Kleinseggenrieden und Feuchtwiesen.
Auftraggeber dieses Förderprojektes ist das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Westmecklenburg in Kooperation mit dem Landschaftspflegeverband Nordwestmecklenburg e.V.
Ausführender Betrieb war die Firma Holzbau Kröplin aus Upahl.
Finanziert wurde das Projekt aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums /ELER) sowie des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V.
Die Gesamtkosten betrugen 42.030,79 €, davon wurden 31.523,09 € durch die EU finanziert.
Maßgeblich an der Vorbereitung wirkten der Landschaftspflegeverband Nordwestmecklenburg e.V., der Förderverein der Feuerwehr der Gemeinde Warnow, der Bürgermeister der Gemeinde Warnow, Herr Kacprzyk sowie einige Einwohner von Warnow mit.
Weitere Informationen zu der Managementplanung erhalten Sie auf der Homepage der Staatlichen Ämter für Landwirtschaft und Umwelt unter www.stalu-mv.de/wm