25. Neubrandenburger Kolloquium "Erneuerbare Energien: Ziele, Wege und Folgen des Überganges"
Eine Gemeinschaftsveranstaltung des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte (StALU MS), des Bundes der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau Landesverband Mecklenburg-Vorpommern (BWK-LV M-V e. V.) und der Hochschule Neubrandenburg (HS NB).
Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische Seenplatte veranstaltet am 20. September gemeinsam mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau (BWK) und der Hochschule Neubrandenburg das nunmehr 25. Neubrandenburger Kolloquium. Auch in diesem Jubiläumsjahr werden wieder aktuelle Umweltfragen behandelt. Im Vordergrund stehen diesmal die erneuerbaren Energien und der Klimaschutz.
Unter dem Titel „Erneuerbare Energien: Ziele, Wege und Folgen des Überganges“ werden Referenten aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltung ihre Sicht auf Chancen und Probleme der Energiewende darstellen. Der Hauptvortrag widmet sich der Thematik „Erneuerbare Energien für eine sichere Stromversorgung“. Herr Dr. Patrick Graichen, Direktor des Politikberatungsinstitutes AGORA Energiewende, spricht über Handlungsfelder und Politikansätze auf Bundesebene. Die regionale Sicht für unser Land bringen Vorträge zum Energiekonzept für eine ländliche Region aus Sicht der Raumordnungsbehörde, zur Energieerzeugung aus Abfall und zum Potenzial der Geothermie für die zukünftige Energieversorgung ein.
Die Veranstaltung findet ab 9 Uhr an der Hochschule Neubrandenburg statt. Das Programm kann im Einzelnen auf der Internetseite des StALU eingesehen werden. Interessierte Vertreter der Presse sind herzlich willkommen. Anmeldungen sind bis zum Veranstaltungsbeginn per E-Mail möglich, auch vor Ort im Tagungsbüro.